+49 421 830 253 110 info@bkm247.de
Seite wählen

Barriere-Eigenschaften

Barriere-Eigenschaften

Barriere-Eigenschaften von Kunststoffen

Die Barriereeigenschaften sind eine entscheidende Eigenschaft von Kunststoffen, die oft über ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Bereichen entscheidet.

Diese Eigenschaft bezieht sich auf die Durchlässigkeit von Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten durch Kunststoffe.

Barriereeigenschaften spielen zur Erhaltung der Produktqualität und zur Minimierung von Umweltbelastungen in vielen industriellen Anwendungen und Verpackungsbereichen eine zentrale Rolle.

Warum sind Barriereeigenschaften wichtig?

  • Produktschutz: Kunststoffe mit ausgeprägten Barriereeigenschaften schützen verpackte Produkte vor äußeren Einflüssen wie Sauerstoff, Feuchtigkeit oder anderen Schadstoffen.
  • Haltbarkeit: Die Beständigkeit gegen Gasdurchlässigkeit macht Kunststoffverpackungen ideal für Lebensmittel, pharmazeutische Produkte und andere empfindliche Güter, die eine längere Haltbarkeit erfordern.
  • Umweltschutz: Barrierematerialien können den Einsatz von Konservierungsstoffen minimieren, da sie den Durchtritt von Substanzen verhindern.

 

 

Newsletter 🔔

Geben Sie ihre E-Mail Adresse ein um unsere neuen Beiträge per Mail zu erhalten. Bei Eingabe ihrer E-Mail Adresse erklären Sie sich mit der Speicherung ihrer Daten einverstanden.

Wie funktionieren Barriereeigenschaften bei Kunststoffen?

  • Materialauswahl: Spezifische Kunststoffe mit natürlichen Barriereeigenschaften auszuwählen oder Barriereadditive in Kunststoffmischungen zu integrieren, spielt eine entscheidende Rolle.
  • Molekülstruktur: Die Molekülstruktur des Kunststoffs hat einen entscheidenden Einfluss auf seine Barriereeigenschaften. Einige Kunststoffe sind von Natur aus Barrierematerialien, während andere durch zusätzliche Schichten oder Beschichtungen verbessert werden können.
  • Messung: Die Bewertung der Barriereeigenschaften erfolgt durch Messungen wie Sauerstoffdurchlässigkeit (OTR) und Wasserdampfdurchlässigkeit (WVTR), die die Fähigkeit eines Materials, diese Substanzen zu blockieren, quantifizieren.

Beispiele für Kunststoffe mit ausgeprägten Barriereeigenschaften sind

  • EVOH (Ethylen-Vinyl-Alkohol): Dieser Kunststoff zeichnet sich durch eine hohe Sauerstoffbarriere aus und wird häufig für Lebensmittelverpackungen verwendet.
  • PET (Polyethylenterephthalat): PET hat eine gute Barriere gegen Sauerstoff und Wasser und wird häufig für Getränkeflaschen und Lebensmittelverpackungen verwendet.
  • PVDC (Polyvinylidenchlorid): PVDC ist bekannt für seine hervorragende Barrierewirkung gegenüber Gasen und wird häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Barriere-Eigenschaften 1

  

Zusammenfassung

Die Barriereeigenschaften von Kunststoffen sind für viele Anwendungen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Bereichen, in denen der Schutz der Produkte vor äußeren Einflüssen von höchster Priorität ist.

Die richtige Auswahl der Kunststoffe und die gezielte Integration von Barriereadditiven sind entscheidend, um optimale Schutzeigenschaften zu gewährleisten. Materialien mit verbesserten Barriereeigenschaften zu entwickeln, bleibt in der dynamischen Welt der Kunststofftechnik ein wichtiges Forschungsgebiet.