Im Zusammenhang mit der Umweltverträglichkeit von Kunststoffen ist die biologische Abbaubarkeit eine entscheidende Eigenschaft.
Dieser Überblick befasst sich mit der Definition und Bedeutung dieses Begriffs.
Definition
Unter Bioabbaubarkeit versteht man die Fähigkeit eines Kunststoffmaterials, unter dem Einfluss von Mikroorganismen in der Natur abgebaut zu werden. Bei diesem Prozess zerfällt der Kunststoff in seine natürlichen Bestandteile wie Kohlendioxid, Wasser, Biomasse und Mineralien.
Warum ist die biologische Abbaubarkeit wichtig?
Das Problem herkömmlicher Kunststoffe liegt in ihrer langen Abbaudauer, die oft Jahrhunderte dauern kann. Im Gegensatz dazu bieten biologisch abbaubare Kunststoffe eine umweltfreundliche Alternative, da sie in der Lage sind, sich unter natürlichen Bedingungen schneller abzubauen.
Hier ein zusätzlicher Beitrag:
Was sind eigentlich Biokunststoffe und wie umweltfreundlich sind sie wirklich?
Unterscheidung zwischen biologischer und konventioneller Abbaubarkeit
Es ist wichtig zu betonen, dass biologische Abbaubarkeit nicht mit allgemeiner Abbaubarkeit gleichzusetzen ist.
Während sich biologisch abbaubare Kunststoffe in ihre natürlichen Bestandteile zersetzen, bezieht sich der Begriff “abbaubar” auf den Zerfall, die Verwitterung oder die Zersetzung eines Materials in kleinere Teile.
Prüfnormen und Standards
Die DIN 16208 des Deutschen Instituts für Normung definiert die biologische Abbaubarkeit genauer. In dieser Norm wird beschrieben, dass sich ein Material in Gegenwart von Luftsauerstoff oder unter Ausschluss von Luft in bestimmte Bestandteile zersetzen muss.
Herausforderungen und Wirklichkeit
Trotz der vielversprechenden Idee der biologischen Abbaubarkeit gibt es viele Herausforderungen. Die Abbaudauer hängt von verschiedenen Faktoren wie Umgebung, Materialart, Temperatur und Feuchtigkeit ab.
Fazit
Auf dem Weg zu umweltfreundlicheren Materialien ist die biologische Abbaubarkeit von Kunststoffen ein wichtiger Schritt.
Realistische Erwartungen und die Berücksichtigung der tatsächlichen Bedingungen, unter denen diese Kunststoffe abgebaut werden können, sind jedoch von entscheidender Bedeutung.
Die Entwicklung und der Einsatz biologisch abbaubarer Kunststoffe sind Teil der kontinuierlichen Bemühungen, umweltfreundliche Alternativen in der Kunststoffindustrie zu etablieren.
Hier noch ein Beitrag zu den aktuellen Problemen:
Umweltauswirkungen von Kunststoffen