+49 421 830 253 110 info@bkm247.de
Seite wählen

Kunststoffprofile

Kunststoffprofile

BKM Kunststoffprofile

Kunststoffprofile sind Bauelemente, die vielseitige Anwendungsmöglichkeiten bieten. Sie zeichnen sich durch Flexibilität, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit aus.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen Kunststoffprofile einmal näher vor!

Was genau sind Kunststoffprofile?

Bei Kunststoffprofilen handelt es sich um strukturelle Bauelemente, die aus Kunststoff gefertigt sind. Sie sind in vielen verschiedenen Formen, Größen und Farben erhältlich.

Die Profile werden durch Extrusion, Spritzguss oder andere formgebende Verfahren gefertigt. Als Materialien kommen Kunststoffe wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC) zum Einsatz.

Durch die Auswahl des Kunststoffs und das Fertigungsverfahren können Kunststoffprofile für die Anforderungen optimiert werden, die die einzelnen Anwendungen erfordern.

Wie werden Kunststoffprofile hergestellt?

Je nach Material und geplanter Anwendung kommen für Kunststoffprofile verschiedene Fertigungsverfahren infrage. Zu den am häufigsten eingesetzten Methoden gehört die sogenannte Extrusion. Dabei wird der Kunststoff geschmolzen und durch eine Düse gepresst. Auf diese Weise entstehen Kunststoffteile in fortlaufender Form.

Wenn der Kunststoff abgekühlt und ausgehärtet ist, werden die Profile im benötigten Format zugeschnitten. Die Extrusion ermöglicht die Fertigung von kontinuierlichen Profilen in gleichbleibender Qualität.

Ein anderes Fertigungsverfahren ist der Spritzguss. Hier wird geschmolzener Kunststoff unter hohem Druck in eine Form eingespritzt. Der Kunststoff verteilt sich in der Spritzgussform und nimmt beim Abkühlen ihre Konturen an.

Das Spritzgussverfahren bietet sich vor allem dann an, wenn Kunststoffprofile mit komplexen Geometrien sehr präzise und in Masse gefertigt werden sollen.

 

Kunststoffprofile 27

 

Woraus bestehen Kunststoffprofile?

Welcher Kunststoff verarbeitet wird, hängt davon ab, welchen spezifischen Anforderungen die geplante Anwendung gerecht werden muss. Profile aus Polyethylen beispielsweise kennzeichnen sich durch ihre Haltbarkeit und ihre Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen.

Sind hingegen Vielseitigkeit und eine gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien gefragt, sind Profile aus PVC eine gute Wahl.

Die Zusammensetzung der Kunststoffe hat Einfluss auf verschiedene Eigenschaften wie zum Beispiel die Festigkeit, die Flexibilität oder die UV-Beständigkeit.

Inzwischen können Profile aber auch aus recycelten Kunststoffen gefertigt werden. Das erhöht den Lebenszyklus der Kunststoffe, fördert die nachhaltige Nutzung und reduziert die Umweltbelastung.

Wo werden Kunststoffprofile verwendet?

Verwendung:
Profile aus Kunststoff sind im Bauwesen weit verbreitet. Hier sind sie unter anderem als Fenster- und Türprofile, Dachrinnen, Fassadenverkleidungen oder Zierleisten im Einsatz. Weil sie langlebig, robust und beständig gegenüber Witterungseinflüssen sind, können sie sowohl innen als auch außen verbaut werden.

In der Elektronikindustrie werden Kunststoffprofile zum Beispiel als Gehäuse für Geräte, Kabelkanäle und Träger für Verkabelungen verwendet. Hier sind die isolierenden Eigenschaften der Kunststoffe besonders wichtig.

Im Transportwesen wiederum bilden Kunststoffprofile beispielsweise Leitplanken, Absperrungen und Schutzvorrichtungen oder Bauteile in Fahrzeugen. Weil Kunststoffe leicht sind, tragen sie dazu bei, dass etwa Fahrzeuge effizienter werden und weniger Kraftstoff verbrauchen.

Auch in der Landwirtschaft werden Kunststoffprofile genutzt, so zum Beispiel für Bewässerungssysteme, Tierstallungen und Agrarausrüstungen. Ihre Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Chemikalien spricht für die Kunststoffe.

 

Kunststoffprofile 2

Welche Vor- und Nachteile bieten Profile aus Kunststoff?

Ein großer Pluspunkt von Profilen aus Kunststoff ist, dass sie in den verschiedensten Formen und Größen hergestellt werden können. Dadurch lassen sie sich exakt so fertigen, wie sie für die jeweilige Anwendung benötigt werden. Dabei sind Kunststoffprofile meist leichter als Profile aus anderen Materialien.

Das erleichtert nicht nur den Transport, sondern auch die Installation. Außerdem lassen sich Kunststoffprofile leicht mit gängigen Werkzeugen ver- und bearbeiten.

Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit. Kunststoffprofile sind beständig gegenüber Witterungseinflüssen und Chemikalien, sie rosten nicht und sind wartungsarm. Dadurch können sie entsprechend lange im Einsatz bleiben. Hinzu kommt, dass Kunststoffprofile in der Herstellung oft kostengünstiger sind als Profile aus Metall oder Holz. Das macht sie zu einer wirtschaftlichen Lösung für viele Anwendungen.

Newsletter 🔔

Geben Sie ihre E-Mail Adresse ein um unsere neuen Beiträge per Mail zu erhalten. Bei Eingabe ihrer E-Mail Adresse erklären Sie sich mit der Speicherung ihrer Daten einverstanden.

Ein Minuspunkt ist, dass einige Kunststoffprofile sensibel auf extreme Temperaturen reagieren können.

Außerdem kann sich ihre Farbe als Folge der UV-Strahlung im Laufe der Zeit verändern. Zu bedenken gilt auch, dass die Tragfähigkeit von Kunststoffprofilen geringer sein kann als die von Metallprofilen. In Bereichen, in denen die Profile sehr hohen Belastungen ausgesetzt sind, muss dies berücksichtigt werden.

Aus der Konstruktion und modernen Fertigung sind Kunststoffprofile kaum wegzudenken. Ihre Vielseitigkeit, ihre Beständigkeit gegenüber diversen Einflüssen und ihre Wirtschaftlichkeit machen sie zu einer interessanten und attraktiven Option für viele Anwendungen.

Künftig wird noch wichtiger sein, nachhaltige Herstellungsmethoden, innovative Materialien und leistungsstarke Recyclingtechniken einzusetzen, um die Rolle von Kunststoffprofilen als nachhaltige Bauelemente weiter zu stärken.

FAQ Kunststoffprofile

 

FAQ zu Verarbeitungs- und Verbindungstechniken sowie regulatorischen Aspekten und Normen für Kunststoffprofile

 

Welches sind die gebräuchlichsten Bearbeitungstechniken für Kunststoffprofile?

Kunststoffprofile können durch eine Vielzahl von Bearbeitungstechniken angepasst und modifiziert werden.

Die gebräuchlichsten Verfahren sind:

Sägen: Kunststoffprofile können mit konventionellen Sägen geschnitten werden. Für präzise Schnitte werden spezielle Kunststoffsägen empfohlen.

Fräsen: Das Fräsen ist für komplexere Formen und Konturen geeignet. Hier kommen häufig CNC-Fräsmaschinen zum Einsatz.

Bohren: Kunststoffprofile lassen sich leicht bohren, wobei spezielle Kunststoffbohrer verwendet werden sollten, um das Material nicht zu beschädigen.

Schleifen und Polieren: Diese Techniken werden eingesetzt, um Oberflächen zu glätten oder auf Hochglanz zu bringen.

Welche Verbindungstechniken gibt es für Kunststoffprofile?

Für die Verbindung von Kunststoffprofilen untereinander oder mit anderen Materialien sind verschiedene Techniken verfügbar:

Schweißen: Um feste und dauerhafte Verbindungen herzustellen, werden Verfahren wie Heizelementschweißen, Extrusionsschweißen oder Ultraschallschweißen eingesetzt.

Kleben: Spezielle, auf den jeweiligen Kunststoff abgestimmte Klebstoffe sorgen für eine flexible und feste Verbindung. Acrylat-, Epoxid- und Polyurethanklebstoffe sind weit verbreitet.

Mechanische Verbindungen: Insbesondere wenn eine lösbare Verbindung gewünscht wird, werden häufig Schrauben, Nieten und Clips verwendet.

Was sind die Vorteile des Schweißens von Kunststoffprofilen?

Das Schweißen bietet zahlreiche Vorteile:

Starke Verbindungen: Schweißverbindungen sind oft so fest wie das Ausgangsmaterial selbst.

Dichtheit: Schweißverbindungen können wasser- und gasdicht sein, was für viele Anwendungen von Vorteil ist.

Beständigkeit: Schweißverbindungen sind beständig gegen mechanische Belastungen und chemische Einflüsse.

Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für Kunststoffprofile im Bauwesen?

Kunststoffprofile werden im Bauwesen nach verschiedenen nationalen und internationalen Normen eingesetzt:

DIN EN 12608: Diese Norm legt die Anforderungen an Kunststoffprofile für Fenster und Türen fest.

DIN 4102: Regelung des Brandverhaltens von Baustoffen und Bauteilen, wobei Kunststoffprofile bestimmten Brandschutzklassen entsprechen müssen.

REACH-Verordnung: Diese Verordnung der Europäischen Union stellt sicher, dass in den verwendeten Materialien keine schädlichen Chemikalien enthalten sind.

Welche Standards und Normen gelten für Kunststoffprofile in der Elektronikindustrie?

In der Elektronikindustrie sind folgende Normen und Richtlinien relevant:

UL 94: Diese Norm, die für Gehäuse und Komponenten in elektronischen Geräten von Bedeutung ist, bewertet die Entflammbarkeit von Kunststoffen.

RoHS-Richtlinie: Diese EU-Richtlinie schränkt die Verwendung gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten ein.

IPC-2221: Standard für die allgemeinen Anforderungen an das Leiterplattendesign und die Herstellung von Kunststoffgehäusen.

Welche Zertifizierungen können für die Profile aus Kunststoff relevant sein?

Kunststoffprofile können verschiedene Qualitäts- und Sicherheitszertifikate tragen:

ISO 9001: Nachweis der Konformität des Qualitätsmanagementsystems des Herstellers mit internationalen Standards.

CE-Kennzeichnung: Zeigt an, dass das Produkt den Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltanforderungen der EU entspricht.

ECO-Label: Für Produkte, die bestimmte Umweltstandards erfüllen und umweltverträglich hergestellt wurden.