+49 421 830 253 110 info@bkm247.de
Seite wählen

Prozesse und Technologien

Prozesse und Technologien

Prozesse und Technologien

Prozesse und Technologien in der Kunststoffherstellung

Bei der Herstellung von Kunststoffen kommt eine Vielzahl an Prozessen und Technologien zusammen. Das ist auch deshalb nicht weiter verwunderlich, weil es verschiedenste Kunststoffe gibt, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Die große Vielfalt ist notwendig, denn Kunststoffe sind in praktisch allen Bereichen verbreitet und müssen je nach Anwendungsbereich anderen Anforderungen gerecht werden.

 Um Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt der Kunststoffe zu bieten, haben wir einige der grundlegenden Prozesse und Technologien zusammengestellt: 

Polymerisation

Jeder Kunststoff basiert auf der Polymerisation. Bei diesem grundlegenden Prozess werden Monomere zu Polymeren verbunden. Es gibt dafür verschiedene Verfahren, doch die wichtigsten sind die Ketten- und die Vernetzungspolymerisation:

  • Bei der Kettenpolymerisation werden Monomere nach und nach zu einer Polymerkette hinzugefügt. Die Reaktion wird durch einen Initiator in Gang gesetzt, durch die Zugabe weiterer Monomere wird die Kette zunehmend länger.

  • Die Vernetzungspolymerisation führt dazu, dass Polymerketten dreidimensionale Netzwerke bilden. Ein Kunststoff wird durch diese Vernetzung zum Beispiel härter oder elastischer.

Um die Polymerisation einzuleiten und zu steuern, spielen Katalysatoren eine maßgebliche Rolle. Moderne Technologien im Bereich der Polymerisation zielen darauf ab, die Reaktionsgeschwindigkeiten zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die besonderen Eigenschaften der gewonnenen Polymere zu kontrollieren.

Extrusion

Bei der Extrusion wird geschmolzenes Kunststoffmaterial durch eine Düse gepresst. Dafür wird zunächst eine Schmelze aus Kunststoffgranulat hergestellt. Anschließend wird der geschmolzene Kunststoff durch eine Düse gedrückt, um auf diese Weise die gewünschte Form herzustellen.

Durch Kühlen und Kalibrieren erhält die extrudierte Form schließlich ihre endgültige Form und Größe. Der Prozess der Extrusion wird häufig angewendet, wenn Folien, Rohre und Profile hergestellt werden.

Fortschritte in der Düsen- und Kühlungstechnologie sind der Extrusion zugutegekommen. Durch konstante Verbesserungen bei der Temperaturkontrolle und der Formgebung ist mehr Präzision möglich. Damit hat sich auch die Bandbreite der extrudierten Kunststoffprodukte erweitert.

 

Extrusion

Spritzguss

Der Spritzguss ist ein Prozess, der sich in drei Schritte gliedert:

  1. Zunächst wird geschmolzener Kunststoff unter hohem Druck in eine Form eingespritzt.

  2. In der Form härtet der Kunststoff aus und nimmt dadurch ihre Form an.

  3. Zum Schluss wird das Produkt aus der Form entnommen.

Der Prozess wird vorrangig eingesetzt, wenn komplexe oder präzise Produkte wie Gehäuse, Autoteile oder auch Spielsachen hergestellt werden. Dabei ermöglichen moderne Spritzgussmaschinen, den Druck, die Geschwindigkeit und die Temperatur genau zu kontrollieren. Automatisierungstechnologien steigern die Effizienz, während aus innovativen Werkstoffen Produkte gefertigt werden können, die leicht und trotzdem sehr robust sind.

Wird das Internet of Things (IoT) in die Anlagen eingebunden, können Kontrollen und Optimierungen in Echtzeit stattfinden.

Blasformen

Beim Blasformen wird geschmolzener Kunststoff in eine hohle Form geblasen, damit er diese Form annimmt. Um die Form zu stabilisieren, wird das Produkt anschließend gekühlt. Der Anwendungsbereich dieses Prozesses ist die Fertigung von hohlen Produkten wie Behältern oder Flaschen.

Innovationen in der Formgebung und bei der Kühlung haben der Blasformtechnologie zusätzliche Möglichkeiten eröffnet. Neue Technologien, um die Verteilung der Wandstärken zu steuern, machen es möglich, hohle Kunststofferzeugnisse herzustellen, die trotz ihres geringen Gewichts sehr stabil sind. Automatisierte Anlagen optimieren die Produktionsprozesse weiter.

 

Thermoformen

Thermoformen

Das Thermoformen nutzt eine Kunststoffplatte, die so lange erhitzt wird, bis sie formbar ist. Danach erfolgt die Formgebung. Dazu wird die erhitzte Kunststoffplatte über eine Form gezogen oder gedrückt. Danach kühlt das in Form gebrachte Produkt ab und härtet aus. Der Prozess kommt vor allem bei der Herstellung von dreidimensionalen Objekten wie Verpackungen, Behälter oder Einweggeschirr zum Einsatz.

Das Thermoformen hat davon profitiert, dass sich die Heiz- und die Formgebungstechnologien verbessert haben. Fortschritte bei der Steuerung und Messung der Temperaturen erlauben präzisere Formen. Innovative Materialien wiederum erweitern das Spektrum der Anwendungen.

Rotationsformen

Der Prozess des Rotationsformens beginnt damit, dass Kunststoff in eine rotierende Form gegossen wird, wo er schmilzt. Dabei erleichtern sowohl die Schwerkraft als auch die Rotation die Formgebung.

Während sich die Form weiter dreht, kühlt der Kunststoff ab und härtet aus. Rotationsformen bieten sich für die Fertigung von großen und hohlen Produkten wie Tanks oder Booten an.

Moderne Technologien bei der Rotationssteuerung und innovative Formmaterialien haben sich positiv auf das Rotationsformen ausgewirkt. Inzwischen ist es mit diesem Verfahren möglich, komplexe Kunststofferzeugnisse mit hoher Präzision zu fertigen.

Additive Herstellung

Auch in der Kunststoffproduktion haben 3D-Drucktechnologien Einzug gehalten. Um dreidimensionale Objekte herzustellen, wird dabei das Material in mehreren Schichten übereinander aufgetragen. Um eine feste Struktur zu erzeugen, wird das Material anschließend bei Bedarf durch Hitze oder mittels Laser verschmolzen.

Die additive Herstellung von Kunststoffen hat insbesondere die Entwicklung von Prototypen regelrecht revolutioniert. Aber der 3D-Druck ermöglicht genauso, in kürzerer Zeit komplexe und maßgeschneiderte Kunststofferzeugnisse herzustellen.

Newsletter 🔔

Geben Sie ihre E-Mail Adresse ein um unsere neuen Beiträge per Mail zu erhalten. Bei Eingabe ihrer E-Mail Adresse erklären Sie sich mit der Speicherung ihrer Daten einverstanden.

Moderne Schichttechnologien, entsprechende Materialzusammensetzungen und höhere Druckgeschwindigkeiten schaffen dafür die Grundlage.

Recycling

Recycling

Mit Blick auf die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz spielt das Recycling eine zunehmend wichtige Rolle. Dabei wird zwischen dem mechanischen und dem chemischen Recycling unterschieden:

  • Beim mechanischen Recycling werden Kunststoffe gereinigt, zerkleinert und geschmolzen, um sie anschließend wiederzuverwenden.

  • Auch das chemische Recycling zielt auf die Wiederverwendung ab. Allerdings werden die Kunststoffe dafür in ihre ursprünglichen Monomere oder andere chemische Bausteine zerlegt.

Recyclingtechnologien möchten den Lebenszyklus von Kunststoffen verbessern. Während effizientere Sortier- und Schmelztechnologien das mechanische Recycling voranbringen, konzentriert sich das chemische Recycling darauf, die Rückführung von Kunststoffabfällen in ihre ursprünglichen Bausteine weiterzuentwickeln. Außerdem wollen innovative Recyclingprozesse erreichen, dass die wiedergewonnenen Materialien auch mit Blick auf die Qualität überzeugen.

Wie Sie sehen, sind die Technologien in der Kunststoffherstellung vielfältig. Gleichzeitig werden sie stetig weiterentwickelt. Innovative Lösungen sollen die Effizienz erhöhen, den Energieverbrauch senken und neue Anwendungsbereiche für Kunststoffe erschließen.

Aber auch der Umweltgedanke prägt die Kunststoffindustrie. Das Ziel ist, nachhaltige Prozesse und umweltfreundliche Ansätze einzuführen, um zusammen mit der Automatisierung und der Digitalisierung von Abläufen die Weichen für die Zukunft zu stellen.

 

FAQ Kunststoffprozesse

FAQ: Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kunststoffindustrie

 

Was sind intelligente Kunststoffe und welche Rolle spielen sie in der Industrie?

Intelligente Kunststoffe sind Materialien, die durch die Integration elektronischer Komponenten wie Sensoren, Aktoren oder Datenübertragungseinrichtungen zusätzliche Funktionen bieten. Diese Kunststoffe sind in der Lage, auf ihre Umgebung zu reagieren, Daten zu sammeln oder sogar mit dieser in Wechselwirkung zu treten. In der Industrie können intelligente Kunststoffe beispielsweise in der Verpackungsindustrie zur Speicherung und Übertragung von Produktinformationen oder in der Medizintechnik zur Herstellung von implantierbaren Sensoren zur Überwachung von Gesundheitsdaten eingesetzt werden.

Welche Rolle spielen Industrie 4.0 und Digitalisierung für die Kunststoffindustrie?

Industrie 4.0 und die Digitalisierung spielen in der Kunststoffindustrie eine entscheidende Rolle, da sie zu einer Steigerung der Effizienz, der Flexibilität und der Qualität in der Produktion führen. Hersteller können ihre Produktionsprozesse optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und die Produktqualität durch die Integration von Technologien wie künstlicher Intelligenz, Big-Data-Analysen und Robotik verbessern. Zudem ermöglichen digitale Technologien die engere Verzahnung von Versorgungsketten und Kunden und damit bessere Planungs- und Reaktionsmöglichkeiten.

Wie können Ansätze der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie verändern?

Ansätze der Kreislaufwirtschaft zielen darauf ab, den Lebenszyklus von Produkten und Materialien zu optimieren, indem Abfall reduziert, Ressourcen effizient genutzt und Recycling gefördert werden. In der Kunststoffindustrie können diese Ansätze zur Verringerung der Umweltauswirkungen beitragen, indem die Verwendung von Einwegkunststoffen reduziert wird, die Entwicklung biologisch abbaubarer Materialien und die Förderung innovativer Recyclingtechnologien vorangetrieben werden. Kunststoffproduzenten können langfristig nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreicher werden.

Welche innovativen Anwendungen ermöglicht die Integration intelligenter Kunststoffe?

Durch die Integration von Smarten Kunststioffen lassen sich vielfältige innovative Anwendungen realisieren. Beispiele sind intelligente Verpackungen, die zur Überwachung des Zustands von Lebensmitteln und zum Schutz vor Verderb eingesetzt werden können, oder flexible Displays, die in gekrümmte Oberflächen integriert werden können. Im Bausektor könnten intelligente Kunststoffe zur Überwachung von Gebäudestrukturen und zur Reaktion auf Umweltbedingungen zur Maximierung der Energieeffizienz eingesetzt werden.

Wie können Unternehmen in der Kunststoffindustrie von Industrie 4.0 und Digitalisierung profitieren?

Unternehmen der Kunststoffindustrie können auf vielfältige Weise von Industrie 4.0 und Digitalisierung profitieren. Mit IoT-Geräten und -Sensoren können Hersteller Daten über Fertigungsprozesse in Echtzeit erfassen und analysieren, um Fehler zu erkennen und die Effizienz zu erhöhen. Automatisierungstechnologien können zur Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit und zur Verbesserung der Produktqualität eingesetzt werden, während Big-Data-Analysen bei der Erkennung von Trends und beim Treffen fundierter Geschäftsentscheidungen behilflich sind.

Welche Herausforderungen sind bei der Umsetzung von Circular-Economy Ansätzen in der Kunststoffindustrie zu bewältigen?

Bei der Umsetzung von Circular-Economy Ansätzen in der Kunststoffindustrie stehen Unternehmen vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören technische Herausforderungen wie die Entwicklung effizienter Recyclingtechnologien und die Sicherstellung der Qualität der Rezyklate. Des Weiteren wird eine Anpassung der regulatorischen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft notwendig sein. Für die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen und die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für die Kunststoffindustrie ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Regierungen und der Zivilgesellschaft erforderlich.