
BKM – Kunststoffgranulat
Kunststoffgranulat ist ein zentraler Werkstoff in der Kunststoffindustrie und bildet den Ausgangspunkt bei der Herstellung verschiedenster Kunststoffprodukte.
Aber schauen wir uns das Material einmal genauer an!
Inhalt:
Was ist Kunststoffgranulat?
Rohstoffhersteller liefern der kunststoffverarbeitenden Industrie thermoplastische Kunststoffe typischerweise in Form von Kunststoffgranulat. Wegen seiner Rieselfähigkeit ist Kunststoffgranulat genauso ein Schüttgut wie zum Beispiel Kies oder Sand und dadurch auch im Transport unkompliziert.
Neben Granulat für Verarbeiter sind sogenannte Schmelzgranulate für Endanwender erhältlich.
Kunststoffgranulat ist formbarer Kunststoff, der in kleinen, körnigen Partikeln vorliegt. Durch verschiedene Fertigungsverfahren wird das Granulat dann zu den jeweiligen Kunststoffprodukten verarbeitet. Je nach Körnung der Partikel wird oft auch von Kunststoffpellets gesprochen.
Wie wird Kunststoffgranulat hergestellt?
Der Grundstoff für Kunststoffgranulat sind Polymerharze, die durch die Polymerisation von Monomeren entstehen. Zu den gängigen Rohstoffen gehören zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephtalat oder Polystyrol. Die Auswahl der Monomere und die Bedingungen während der Polymerisation entscheiden über die Eigenschaften des späteren Kunststoffgranulats.
Anschließend zerschneidet ein rotierendes Messer die Stränge in kleine, wenige Millimeter lange Stücke. Damit ist das Kunststoffgranulat vorhanden. Es kann jetzt in Rohrleitungen transportiert oder in Säcken oder anderen Gebinden verpackt werden.
Wie wird Kunststoffgranulat verarbeitet?
Je nachdem, welches Produkt entstehen soll, verarbeiten wir Kunststoffgranulat mit unterschiedlichen Techniken. Die gängigsten Verfahren sind das Spritzgießen und die Extrusion. In beiden Fällen wird das Kunststoffgranulat erneut durch die Einwirkung von Wärme in einem Extruder aufgeschmolzen.
Beim Spritzguss wird der flüssige Kunststoff mit großem Druck in eine Form eingespritzt. Bei der Extrusion formt eine Düse den Kunststoff zu Rohren, Profilen oder auch Folien.
Gewissermaßen eine Kombination aus dem Spritzguss und der Extrusion ist das Blasformen, bei dem der flüssige Kunststoff in eine Form eingeblasen wird. Darüber hinaus können Kunststoffgranulate mit einer speziellen Verteilung der Korngrößen durch das Rotationsformen zu Hohlkörpern verarbeitet werden.
Welche Produkte werden aus Kunststoffgranulat gefertigt?
Aus Kunststoffgranulat werden sehr viele verschiedene Produkte hergestellt. Dazu gehören zum Beispiel Verpackungen. Flaschen, Beutel oder Folien entstehen oft aus Kunststoffgranulat. Denn das vielseitige Material ermöglicht, Verpackungen in den Größen und Formen und mit den Eigenschaften zu fertigen, die die jeweilige Anwendung verlangt.
Im Bauwesen bildet Kunststoffgranulat das Grundmaterial für Rohre, Profile, Dämmmaterialien und andere Baukomponenten. Hier kommen vor allem die Haltbarkeit und die Witterungsbeständigkeit von Kunststoff zum Tragen.
Im Automobilbau entstehen Teile wie Stoßstangen, Armaturenbretter oder Innenverkleidungen aus Kunststoffgranulat. Neben den vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten macht das geringe Gewicht Kunststoff zum bevorzugten Material.
Im medizinischen Bereich findet sich verarbeitetes Kunststoffgranulat in Artikeln wie Spritzen, Schläuchen und Verpackungen wieder. Zu den Vorteilen in diesem Bereich gehört, dass Kunststoffprodukte höchsten Hygienestandards entsprechen und sterilisiert werden können.
Der Elektronikbereich verwendet Kunststoffgranulat für Produkte wie Kabelummantelungen, Gehäuse von Geräten und kleine Bauteile. Und auch im Haushalt gibt es unzählige Artikel, die aus Kunststoffgranulat hergestellt wurden. Kunststoffe ermöglichen, schnell und kostengünstig pflegeleichte, robuste, langlebige und hochwertige Produkte in großen Stückzahlen zu produzieren.
Eine Variante von Kunststoffgranulat sind Gummigranulate. Sie bestehen aus Kunstkautschuk wie zum Beispiel geschredderten Altreifen und haben Korngrößen zwischen 1 und 3,3 Millimetern. Sie werden verwendet, um Produkte wie Kunstrasen oder Laufbahnen elastischer zu machen.
Kunststoffgranulat ist eine typische Lieferform von Kunststoffen für die kunststoffverarbeitende Industrie. Als rieselfähiges Schüttgut gestaltet sich der Transport unkompliziert. Unterschiedliche Fertigungsverfahren ermöglichen, eine Vielzahl von Produkten für zahllose Anwendungen zu fertigen.
Die konstante Forschung und Weiterentwicklung in der Kunststoffindustrie wird dazu beitragen, die Eigenschaften von Kunststoffgranulat stetig zu verbessern, um so noch mehr Einsatzbereiche zu erschließen. Gleichzeitig richtet sich der Blick auf Recyclingtechnologien.
Schon heute können viele Kunststoffe aufbereitet und für Granulat wiederverwertet werden, aus dem dann neue Produkte entstehen. Verbesserte Sammel- und Sortiermöglichkeiten, mehr Standorte für Kunststoffrecycling, aber auch die Erforschung innovativer Materialzusammensetzungen schaffen die Grundlage für nachhaltige Kunststoffgranulate, die auch in Zukunft unverzichtbar sind.
Verschiedene Arten von Kunststoffgranulaten (Beispiele):
Polyethylen (PE)-Granulat: Hierbei handelt es sich um einen weit verbreiteten thermoplastischen Kunststoff, der auf der Basis von Ethylen hergestellt wird. PE-Granulat wird in verschiedenen Industriezweigen verwendet, unter anderem in der Verpackungsindustrie und im Baugewerbe.
Polypropylen (PP)-Granulat: Ein vielseitig einsetzbarer Kunststoff, der sich durch eine hohe Wärmebeständigkeit und eine gute chemische Beständigkeit auszeichnet. Granulate aus PP werden in Produkten wie Verpackungen, Textilien und Fahrzeugteilen eingesetzt.
Polyvinylchlorid (PVC)-Granulat: Ein auf Vinylchlorid basierender Kunststoff. PVC-Granulate werden häufig in der Bauindustrie für Rohre, Profile und Fenster verwendet.
Polyethylenterephthalat (PET-Granulat): Aus PET-Harz hergestelltes Granulat, das zur Herstellung von Kunststoffflaschen, Textilfasern und Verpackungsmaterialien verwendet wird.
Polystyrol (PS)-Granulat: Dabei handelt es sich um einen transparenten oder opaken Kunststoff, der sich leicht formen lässt. PS-Granulat wird in Produkten wie Einweggeschirr, Verpackungen und Spielzeug verwendet.
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Granulat (ABS): Ein Polymer, das aus den Monomeren Acrylnitril, Butadien und Styrol besteht. ABS-Granulat wird häufig in der Automobilindustrie für Innenverkleidungen und andere Teile verwendet.
Polyamid (PA)-Granulat: Polyamid, auch Nylon genannt, ist ein strapazierfähiger Werkstoff für Textilien, Seile und technische Teile.
Polycarbonat (PC)-Granulat: Ein transparenter Kunststoff mit hoher Schlagzähigkeit. Aus PC-Granulat lassen sich Brillengläser, CDs und elektronische Gehäuse herstellen.
Ethylenvinylacetat (EVA)-Granulat: Eine elastische Kunststoffsorte, die in der Schuh- und Sportartikelindustrie sowie als Verpackungsmaterial verwendet wird.
Recyclingkunststoff-Granulat: Granulat, das aus recyceltem Kunststoff gewonnen wird und eine nachhaltige Alternative darstellt. Zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks werden sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt.
FAQ: Kunststoffgranulat im Detail
Welche Rolle spielen Monomere und Polymerisationsbedingungen bei der Herstellung von Kunststoffgranulaten?
Entscheidend für die Eigenschaften des Kunststoffgranulats sind die Monomere. Bei der Polymerisation entstehen Polymerharze. Durch die Auswahl bestimmter Monomere und die Steuerung der Bedingungen können die Eigenschaften des späteren Kunststoffgranulats maßgeschneidert werden.
Inwieweit werden die Eigenschaften des Kunststoffgranulats bei der Compoundierung durch Zuschlagstoffe und Additive beeinflusst?
Bei der Compoundierung werden der Kunststoffschmelze Zuschlagstoffe und Additive beigemischt. Diese beeinflussen gezielt die Eigenschaften des Kunststoffgranulats, wie z. B. die Haltbarkeit, die Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse oder andere spezifische Eigenschaften, die für die Endanwendung relevant sind.
Können Sie Beispiele für Bauprodukte aus Kunststoffgranulat nennen und welche spezifischen Vorteile bieten diese?
Kunststoffgranulate bilden die Grundlage für Bauteile wie Rohre, Profile und Dämmstoffe. Die Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit von Kunststoffen machen sie für den Einsatz im Bauwesen besonders geeignet, wobei die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und das geringe Gewicht zusätzliche Vorteile bieten.
Wie werden die Verarbeitungstechniken wie Spritzgießen, Extrudieren oder Blasformen durch die Korngröße des Kunststoffgranulats beeinflusst?
Die Korngröße des Kunststoffgranulats beeinflusst die Verarbeitungstechniken. Als Kunststoffgranulat bezeichnet man oft kleine Partikel. Die Korngröße spielt beim Spritzgießen, Extrudieren und Blasformen eine Rolle, da sie die Formbarkeit und Struktur des Endprodukts beeinflusst.
Welche besonderen Herausforderungen gibt es bei der Verarbeitung von Kunststoffpellets im medizinischen Bereich hinsichtlich Hygiene und Sterilisierbarkeit?
Kunststoffgranulate werden in Produkten wie z.B. Spritzen und Schläuchen im medizinischen Bereich eingesetzt. Die Herausforderung besteht darin, den höchsten hygienischen Standards gerecht zu werden und gleichzeitig die Sterilisierbarkeit zu gewährleisten. Um im medizinischen Umfeld eingesetzt werden zu können, müssen Kunststoffprodukte diese Anforderungen erfüllen.
Können Sie mehr über Recyclingtechnologien für Kunststoffgranulat sagen und wie diese zur Herstellung nachhaltiger Produkte beitragen?
Fortschritte in der Recyclingtechnologie ermöglichen die Aufbereitung von Kunststoffen zu wiederverwertbaren Granulaten. Dieser Prozess trägt zur Schaffung von nachhaltigen Kunststoffgranulaten bei, die für die Herstellung von neuen Produkten verwendet werden können. Grundlage für eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen in der Industrie sind verbesserte Sammel- und Sortiermöglichkeiten sowie innovative Materialzusammensetzungen.