Technische Klemmleisten finden in einer Vielzahl von Bereichen Anwendung, so zum Beispiel im Bauwesen, im Automobilbau, in der Medizintechnik, im Möbelbau oder in der Kosmetikbranche.
Sie punkten nicht nur mit einer hohen Produktqualität, sondern auch mit einer Reihe von Vorteilen gegenüber Klemmleisten aus anderen Materialien.
Inhalt:
In welchen Formen gibt es Klemmleisten aus Kunststoff?
Klemmleisten können in den verschiedensten Formen und Farben gefertigt werden. Bei gleichbleibendem Querschnitt sind nahezu alle erdenklichen Formen realisierbar, selbst komplexe Querschnitte lassen sich auf Maß produzieren.
Die benötigten Werkzeuge werden abgestimmt auf die Extrusionsanlage und das Wunschprodukt hergestellt. Auf dieser Basis können dann technische Klemmleisten unter anderem in diesen Ausführungen geformt werden:
- U- und F-Profile
- Winkelprofile
- Klemmleisten
- Kantenschutzprofile
- Flachprofile
- Abschluss- und Abdeckprofile
- Rund- und Halbrundprofile
- Rohrprofile
Die Fertigung von Klemmleisten aus Kunststoff ist sowohl in kleinen Stückzahlen als auch in Großserien möglich und die Auslieferung kann am laufenden Meter oder als Zuschnitt in der gewünschte Länge erfolgen. Nachbearbeitungen sind ebenfalls möglich. Sie können zum Beispiel darin bestehen, dass Bohrlöcher oder Ausstanzungen eingefügt oder Fräsarbeiten durchgeführt werden.
Wie werden technische Klemmleisten aus Kunststoff gefertigt?
Grundsätzlich gibt es verschiedene Fertigungsverfahren, die infrage kommen, um Klemmleisten zu fertigen. Als Standardverfahren wird aber in erster Linie die Extrusion eingesetzt.
Als spezielle Verfahren innerhalb der Extrusion gibt es die Coextrusion und die Triextrusion. Diese Verfahren ermöglichen, technische Klemmleisten herzustellen, die aus zwei oder drei verschiedenen Kunststoffen bestehen.
So lassen sich funktionale Klemmleisten mit unterschiedlichen Eigenschaften fertigen. Die Kombination aus einer harten und einer weichen Komponente zum Beispiel bietet sich für Dichtleisten oder Profile mit einer Scharnierfunktion an.
Durch die Kombination von einem transparenten und einem nicht durchsichtigen Kunststoff oder Kunststoffen in zwei Farben wiederum lassen sich Klemmleisten realisieren, die nur partiell lichtdurchlässig oder zweifarbig sind.
Bei der Coextrusion oder Zweifachextrusion werden die beiden Einzelkomponenten jeweils getrennt voneinander in einem Extruder erhitzt und beim anschließenden Pressen durch das Profilwerkzeug nahtlos zu einem Profilstrang zusammengefügt.
Die Triextrusion oder Dreifachextrusion basiert auf dem gleichen Prinzip. Nur werden hier drei verschiedene Kunststoffkomponenten kombiniert.
Die Verfahrenstechnik der Extrusion gehört zu den bewährten Klassikern. Sie wurde vor über 100 Jahren in der Kautschukindustrie erstmals angewendet. Heute wird sie nicht nur für die Produktion von technischen Klemmleisten genutzt, sondern in sehr vielen Bereichen eingesetzt, so zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie oder bei Hygieneartikeln.
Welche Kunststoffe eignen sich für technische Klemmleisten?
Die Auswahl des richtigen Kunststoffs ist ein wichtiger Faktor bei der Fertigung von Klemmleisten. Je nach Anforderung und Einsatzbereich eignen sich manche Polymere oder Materialmischungen besser als andere.
Grundsätzlich werden technische Klemmleisten in aller Regel aus Thermoplasten gefertigt. Bei Thermoplasten handelt es sich um Kunststoffe, die in einem bestimmten Temperaturbereich geschmolzen und umgeformt werden können.
Beim Abkühlen verfestigen sie sich wieder. Solange die Molekülketten thermisch oder mechanisch nicht geschädigt wurden, kann der Vorgang wiederholt werden. Diesen Vorteil von thermoplastischen Kunststoffen macht sich das Recycling zunutze. Ausgediente Klemmleisten aus Thermoplasten können also recycelt und das Recyclingmaterial für neue Kunststoffprodukte wiederverwertet werden.
Abhängig vom Einsatzzweck der Klemmleisten und dem verwendeten Rohmaterial kann im Sinne der Nachhaltigkeit auch das Kunststoff-Klemmleisten selbst komplett aus recyceltem Material bestehen.
Ansonsten werden technische Kunststoff-Klemmleisten überwiegend aus folgenden thermoplastischen Rohstoffen gefertigt:
- Polyvinylchlorid (Hart-PVC)
- Polypropylen (PP)
- Polystyrol (PS)
- Polyamid (PA)
- Polycarbonat (PC)
- Polymethylmethacrylat (PMMA)
- Thermoplastisches Elastomer (TPE)
- Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
Hart-PVC und Polypropylen für Kunststoff-Klemmleisten
Bei Anwendungen, die besonders robuste und widerstandsfähige Profile erfordern, fällt die Wahl sehr oft auf Polyvinylchlorid. Technische Klemmleisten aus dem sogenannten Hart-PVC enthalten keine Weichmacher und bleiben bis zu einer Temperatur von 65 Grad Celsius absolut formbeständig.
Hart-PVC ist beständig gegenüber UV-Strahlen, Licht, Hitze und anderen Witterungseinflüssen. Deshalb eignen sich die Kunststoff-Klemmleisten sehr gut für den Einsatz im Außenbereich sowie in Wintergärten und an Fenstern.
Außerdem sind Profile aus Hart-PVC bis zu einem bestimmten Grad unempfindlich gegenüber Säuren und Laugen. Im Medizinbereich und als Verkaufsdisplays in Drogerien sind die robusten Klemmleisten daher ebenfalls beliebt.
Hart-PVC lässt sich gut verarbeiten und auch verkleben oder verschweißen. Er ist transparent erhältlich und kann durch die Zugabe von Farbpigmenten in unzähligen Farben eingefärbt werden. Ein weiterer großer Pluspunkt von Kunststoff-Klemmleisten aus Hart-PVC ist das äußerst attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zu den wichtigen Werkstoffen für Klemmleisten zählt auch Polypropylen. Polypropylen ist ein harter und fester Kunststoff, der sich durch eine hohe mechanische Belastbarkeit kennzeichnet. Deshalb wird der Kunststoff oft als leichtere Alternative für Metall genutzt.
Kunststoffprofile & Kunststoff-Klemmleisten aus Polypropylen sind beständig gegen viele Säuren und Laugen und selbst bei Temperaturen bis minus 30 Grad Celsius schlagzäh. Im Außenbereich sowie im Lebensmittelbereich, in der Pharmazie und in vielen anderen Industrien ist der Kunststoff daher bestens geeignet.
Mit unserer langjährigen Erfahrung als Kunststoffhersteller beraten wir Sie gerne bei der Wahl des richtigen Kunststoffs und der optimalen Form für Ihre technischen Kunststoff-Klemmleisten. Auf Wunsch kümmern wir uns nicht nur um die Produktion, sondern übernehmen auch die Entwicklung von Klemmleisten nach Ihren Vorgaben. So sparen Sie mit unserem Know-how Zeit und Geld.