Eine Einführung in die Kunststoffherstellung
Die Fertigungstechnik ist ein weit gefasster Begriff, der alle Verfahren und Prozesse umfasst, um Kunststoffteile oder -produkte herzustellen. Diese Techniken sind entscheidend dafür, dass die gewünschten Eigenschaften und Funktionen der Endprodukte erreicht werden.
In unserer Übersicht stellen wir die wichtigsten Fertigungsverfahren für Kunststoffe vor und erläutern ihre Besonderheiten.
Inhalt:
Spritzgießen: Präzision und Vielseitigkeit
Das Spritzgießen ist eines der am häufigsten verwendeten Verfahren in der Kunststoffverarbeitung. Bei diesem Verfahren wird der geschmolzene Kunststoff unter hohem Druck in eine Form gespritzt, in der er abkühlt und so seine endgültige Gestalt annimmt.
Das Spritzgussverfahren bietet zahlreiche Vorteile:
– Hohe Präzision: Ideal für die Herstellung von Teilen mit komplexen Geometrien und engen Toleranzen.
– Schnelle Produktion: Große Stückzahlen können in kurzer Zeit hergestellt werden.
– Vielfältige Materialien: Eine breite Palette von Thermoplasten, thermoplastischen Elastomeren und Duromeren kann verarbeitet werden.
Extrusion: Kontinuierliche Formgebung
Extrusion ist ein kontinuierliches Fertigungsverfahren, bei dem Kunststoffschmelze durch eine Düse gepresst wird, um querschnittskonstante Produkte herzustellen.
Typische Anwendungen sind
– Rohre und Schläuche
– Profile für Bauanwendungen
– Folien und Platten
Vorteile der Extrusion sind hohe Produktionsraten und die Möglichkeit, endlose Produktlängen herzustellen.
Thermoformen: Formgebung durch Erwärmung
Thermoformen ist das Erwärmen einer Folie oder Platte aus Kunststoff, bis diese weich und formbar ist. Anschließend wird das Material durch Pressen in eine Form und Abkühlen in der Form gebracht.
Es gibt zwei Hauptarten des Thermoformens:
– Vakuumformen: Die erwärmte Kunststofffolie wird über eine Form gezogen und durch Unterdruck in die Form gepresst.
– Druckformen: Um das Material in die Form zu pressen, wird zusätzlich zum Unterdruck ein Überdruck verwendet.
Das Tiefziehen eignet sich besonders für die Herstellung von Verpackungen, Gehäusen und Einlagen.
Blasformen: Hohlkörper effizient herstellen
Blasformen ist ein Herstellungsverfahren für Hohlkörper wie Flaschen, Kanister und Behälter.
Es gibt drei Hauptarten des Blasformens:
– Extrusionsblasformen: Ein extrudierter Schlauch aus Kunststoff wird in eine Form eingelegt und mit Druckluft aufgeblasen.
– Spritzstreckblasformen: Ein vorgeformter Rohling wird durch Erhitzen, Strecken und Aufblasen aufgeblasen.
Spritzblasformen: Der Rohling wird direkt in die Form gespritzt und anschließend aufgeblasen.
Das Blasformen ermöglicht die Herstellung von leichten, aber stabilen Hohlkörpern in großen Stückzahlen.
Weitere Verfahrenstechniken
Neben den oben genannten Hauptverfahren werden in der Kunststoffverarbeitung noch zahlreiche weitere Verfahren eingesetzt:
– Rotationsformen: Zur Herstellung großer Hohlkörper wie Tanks und Spielgeräte.
– Pressformen: Besonders geeignet für Thermoset-Kunststoffe.
– Pultrusion: Ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Profilen mit hoher Festigkeit.
Zusammenfassung
Die Produktionstechnik ist ein zentrales Element der Kunststoffindustrie und umfasst eine Vielzahl von Verfahren, mit denen die unterschiedlichsten Kunststoffprodukte hergestellt werden können.
Ob Spritzgießen, Extrudieren, Thermoformen oder Blasformen – jedes Verfahren hat seine spezifischen Vorteile und Anwendungsbereiche.
Die gewünschten Eigenschaften und Funktionen ihrer Produkte können Hersteller durch die Wahl des geeigneten Verfahrens optimal realisieren.