
Kunststoffgehäuse Hersteller – BKM
Ein qualitativ hochwertiges Gehäuse sollte nicht nur ansprechend aussehen, sondern muss vor allem auch funktional sein und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht werden.
Aus diesem Grund ist wichtig, den richtigen Kunststoff auszuwählen und ihn in einem geeigneten Verfahren zu verarbeiten.
Inhalt:
Kunststoffe für Gehäuse
Kunststoffgehäuse sind Schutzverkleidungen, die elektronische oder mechanische Komponenten schützen. Neben der ästhetischen Funktion erfüllen sie vor allem funktionale Zwecke. Dazu können der Schutz vor äußeren Einflüssen wie Staub, Schmutz und Feuchtigkeit, die Abschirmung vor verschiedenen Strahlungen oder die Stoßfestigkeit gehören.
Je nachdem, in welcher Umgebung ein Gehäuse eingesetzt wird, braucht der verwendete Kunststoff unterschiedliche Eigenschaften.
Zu den gängigsten Werkstoffen für Kunststoffgehäuse gehören diese:
- Polycarbonat (PC) zeichnet sich durch Transparenz, eine hohe Schlagfestigkeit und gute Eigenschaften mit Blick auf den Flammenschutz aus. Gehäuse aus PC werden bevorzugt für Anwendungen eingesetzt, bei denen die Sichtbarkeit eine Rolle spielt, so zum Beispiel bei Elektronikgehäusen, Leuchten oder Schaltern.
- Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ist leicht, schlagfest und chemisch sehr beständig. Deshalb eignet sich der Kunststoff gut für Gehäuse von Elektronikgeräten, Haushaltsgeräten und Werkzeugen.
- Polyamid (PA) bietet eine hohe Festigkeit, Abriebfestigkeit und gute Schlagzähigkeit. Gehäuse aus PA werden oft in industriellen Anwendungen eingesetzt, die ein robustes Material erfordern.
- Polyethylen (PE) ist flexibel, leicht und beständig gegenüber vielen Chemikalien. Gehäuse aus PE bieten sich deshalb für Umgebungen an, in denen ein geringes Gewicht und eine solide Chemikalienbeständigkeit wesentliche Faktoren sind.
Herstellungsverfahren für Kunststoffgehäuse
Für die Herstellung von Kunststoffgehäusen kommen verschiedene Fertigungstechniken infrage. Die am häufigsten verwendete Methode ist der Spritzguss. Dabei wird geschmolzener Kunststoff unter hohem Druck in ein Werkzeug eingespritzt, das die Form des Gehäuses hat. Der Kunststoff verteilt sich in dem Werkzeug und nimmt beim Abkühlen dessen Form an.
Nach dem Aushärten wird das Kunststoffgehäuse als fertiges Bauteil aus dem Werkzeug ausgeworfen. Der Spritzguss ist ein sehr effizientes Verfahren für die Massenproduktion, durch das schnell und kostengünstig präzise Gehäuse mit komplexen Geometrien in gleichbleibend hoher Qualität hergestellt werden können.
Daneben ist das Rotationsformen ein mögliches Verfahren, um Kunststoffgehäuse herzustellen. Beim Rotationsformen wird Kunststoff in Form von Pulver oder Granulat in ein Werkzeug gefüllt. Anschließend wird die Form erhitzt und dabei gleichzeitig gedreht. Der Kunststoff kleidet dadurch die Innenwandungen des Werkzeugs aus und wird darin fest.
Das Rotationsformen wird hauptsächlich angewendet, um große Gehäuse mit eher einfachen Geometrien zu fertigen.
Wenn Gehäuse hergestellt werden sollen, in die Komponenten wie zum Beispiel elektronische Bauteile eingebettet sind, kann das Insert Molding zur Anwendung kommen. Bei diesem Verfahren, das auch als Spritzgießumformung bezeichnet wird, werden zuerst die jeweiligen Komponenten in das Formwerkzeug eingesetzt und der geschmolzene Kunststoff danach eingespritzt.
Die Technologie verknüpft die Vorzüge des Spritzgießens mit der Möglichkeit, Bauteile direkt und in einem Arbeitsgang in das Gehäuse zu integrieren.
Kunststoffgehäuse in verschiedenen Ausführungen
Abgestimmt auf die verschiedenen Anwendungsbereiche und Anforderungen, sind Kunststoffgehäuse in zahlreichen Ausführungen erhältlich.
Dabei lassen sie sich grob in vier Gruppen einteilen:
- Standardgehäuse sind einfache und kostengünstige Gehäuse für grundlegende Anwendungen.
- Gehäuse mit Dichtungen verfügen über eine Ausrüstung, die gegenüber Feuchtigkeit oder Staub abdichtet. Solche Kunststoffgehäuse können in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden.
- EMI/RFI-geschirmte Gehäuse schirmen elektromagnetische und funkfrequente Interferenzen ab und schützen dadurch die elektronischen Komponenten im Gehäuse.
- Kundenspezifische Gehäuse werden auf Maß gefertigt und individuell nach den Wünschen des Kunden gestaltet. Sie können besondere Designs haben, bestimmte Eigenschaften aufweisen oder mit speziellen Bohrungen, Aussparungen oder Komponenten ausgestattet sein.
Anwendungen und Vorzüge von Kunststoffgehäusen
Kunststoffgehäuse werden in vielen Industrien und Branchen eingesetzt. Dabei bietet Kunststoff als Werkstoff einige Vorteile gegenüber anderen Werkstoffen wie Metall, Glas oder Keramik.
In der Elektronik und der Telekommunikation kommen Kunststoffgehäuse für Computer, Router und Telefone zum Einsatz. Kunststoffe bieten dabei eine gute elektrische Isolation und können mit Blick auf das Design flexibel angepasst werden.
Die Medizintechnik verwendet Kunststoffgehäuse für Geräte und Instrumente. Hier spricht für Kunststoffe, dass sie chemisch beständig sind und desinfiziert werden können.
Im Automobilbau kommen Gehäuse aus Kunststoff für Steuergeräte und Sensoren zum Einsatz. Das geringe Gewicht, die Schlagfestigkeit und die Korrosionsbeständigkeit sind wichtige Argumente für Kunststoff. Auch in der Industrie schützen Kunststoffgehäuse Maschinen, Geräte und Sensoren.
Als robuster, langlebiger und wartungsarmer Werkstoff, der beständig gegenüber Umwelteinflüssen ist, ist Kunststoff anderen Werkstoffen oft überlegen.
Ein weiterer Aspekt sind die Kosten. Gehäuse aus Kunststoff lassen sich in vielen Fällen wesentlich preiswerter herstellen als Gehäuse aus Metall. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass Kunststoffgehäuse mitunter eine begrenzte mechanische Festigkeit haben und bei großer Hitze oder Kälte erweichen oder verspröden können.
Wichtig ist deshalb, die Auswahl des Kunststoffs sorgfältig auf die Anwendung abzustimmen.